Lust – ein Leben lang
Gelebte Sexualität, die vermeintlich schönste Nebensache der Welt, ändert sich mit den verschiedenen Lebensphasen. Wie wandelt sie sich im Alter und wie kann sie erfüllend gelingen?
Gut informiert älter werden.
Gelebte Sexualität, die vermeintlich schönste Nebensache der Welt, ändert sich mit den verschiedenen Lebensphasen. Wie wandelt sie sich im Alter und wie kann sie erfüllend gelingen?
Vor einem Jahr starteten die Impfungen gegen das Coronavirus in Kölner Seniorenheimen. Wenig später öffnete das Impfzentrum in der KölnMesse. Der erhoffte Schutz lässt schnell nach- eine Auffrischungsimpfung, auch „Booster“ genannt, wird nötig. In dieser Episode gibt der KölnerLeben Podcaster Thomas Riedel einen Überblick über die aktuelle Situation. Er sprach dazu mit dem Vorsitzenden der Kölner Kreisstelle der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein Dr. Jürgen Zastrow.
Am 11. November ist Martinstag, man ehrt den Heiligen Sankt Martin für das selbstlose Teilen seines Mantels mit einem Bettler. Doch wie teilen wir heute? KölnerLeben Podcaster Thomas Riedel war dazu in Köln unterwegs und hat Passanten zum Thema Teilen befragt. Mit spannenden Ergebnissen! Außerdem hat er sich mit Dr. Franca Parianen unterhalten. Die Neurowissenschaftlerin, Buchautorin und Wissenschaftskommunikateurin erklärt, was beim Teilen im Gehirn passiert und warum Teilen, von dem alle etwas haben, ein besonderes Wohlfühlerlebnis bringt.
Intro/Outro: Dancing in Detroit, GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de
Sich im Alter klimapolitisch engagieren - das machen die „Grannies for Future“ in Köln. Zusammen mit der Klimabewegung „Fridays for Future“ setzen sie sich mit Projekten, Demonstrationen und neuen Ideen für die Bekämpfung des Klimawandels und ein ökologisch nachhaltigeres Leben ein. KölnerLeben Podcasterin Yasmin Molls spricht mit zwei ehrenamtlich Engagierten der Gruppe über ihre Motivation und die Arbeit in der Bewegung.
Man redet über Autoverkehr und Radverkehr, aber Fußverkehr? Dabei stellen Fußgänger den größten Anteil im Straßenverkehr- besonders in der Stadt. Aber so ans Ziel zu gelangen, ist manchmal schwerer als es sich anhört. Selbst in Fußgängerzonen rasen heute E-Scooter und Fahrräder durch die dichten Menschenmengen. Ampeln schalten auf Rot und zwingen Menschen, auf kleinen verkehrsumtosten Inseln dichtgedrängt bis zum nächsten Grün auszuharren.
KölnerLeben-Podcasterin Yasmin Molls hat sich auf Kölner Straßen umgehört und sie sprach mit zwei Experten über die aktuelle Situation und Initiativen zur Verbesserung des Fußverkehrs in Köln.
Manchmal findet es einen per Zufall, manchmal sucht man länger nach dem Passenden: Das "Ehrenamt", unentgeltliche Arbeit und Unterstützung für Mitmenschen und Gesellschaft. Doch wie sieht es heutzutage mit dem Ehrenamt in Köln aus? Ist es ein weit verbreiteter Mythos, dass vor allem ältere Mitmenschen ein Ehrenamt ausüben? Und wer koordiniert die vielen Angebote und hilft beim Finden? Und was bringt das Ehrenamt den Aktiven? KölnerLeben Podcasterin Yasmin Molls hat sich mit Fachleuten und ehrenamtlich Tätigen darüber unterhalten.
Viele ältere Menschen waren durch den Lockdown regelrecht einsam. Jetzt, im Sommer 2021, erlauben die sinkenden Corona-Fallzahlen wieder mehr gesellschaftliches Leben. Aber wie gelingt es, alte Aktivitäten wieder aufzunehmen, an frühere Kontakte anzuknüpfen? Was haben die älteren Menschen besonders vermisst, was wollen sie jetzt dringend nachholen? Und welche Rolle spielt dabei die Vorsicht, vor allem mit Blick auf die öffentlich vieldiskutierte Delta-Variante des Coronavirus?
KölnerLeben-Autor und Podcast-Moderator David Korsten hat sich bei den älteren Menschen umgehört. Ihre Antworten diskutiert er mit Monika Malejka, Sozialarbeiterin in der Tagesklinik des gerontopsychiatrischen Zentrums der LVR-Klinik in Chorweiler.
Im Herbst, genauer bis zum 22. November 2021, wird die Seniorenvertretung gewählt, ab Juni können sich alle melden, die bei der Wahl kandidieren möchten. Doch was tut sie eigentlich? Wie ist sie organisiert, was sind ihre Aufgaben und für welche Themen setzt sie sich ein? Und welche Menschen stecken dahinter?
KölnerLeben-Autor und Podcast-Moderator David Korsten hat mit zweien von ihnen gesprochen: mit den langjährigen Seniorenvertretern Dr. Martin Theisohn und Hedwig Krüger-Israel gesprochen. Die beiden schildern die Arbeit der Seniorenvertretung, erzählen von Erfolgen und ihren Erfahrungen – und wissen auch, was Kandidierende mitbringen sollten.
Ein Podcast vom 07.06.2021 von David Korsten.
Antisemitismus - das klingt nach einem Begriff aus dunkler Vergangenheit. Aber Antisemitismus bedeutet nicht nur weit mehr als Judenfeindlichkeit, sondern er ist Realität im Hier und Jetzt, auch bei uns in Köln. Seit November 2019 gibt es eine Fachstelle, die sich mit antisemitischen Vorfällen befasst und an welche sich Betroffene und Ratsuchende wenden können. Die Fachstelle m2 ist an das NS-Dokumentationszentrum angeschlossen und bietet ganz konkrete Hilfestellung. Daniela Tepper hat sich mit zwei Beschäftigten der Fachstelle unterhalten, auch über konkrete antisemitische Vorfälle in Köln.
Wandern liegt im Trend, nicht erst seit der Corona-Pandemie. Aber wenn man Kontakte in Innenräumen auf ein Minimum beschränken soll, zieht es viele Menschen eben in die Natur. Und fürs Wandern gibt es auch im Kölner Stadtgebiet viele Möglichkeiten, zum Beispiel den Kölnpfad, einen Wanderweg rund um Köln in 11 Etappen, jeweils zwischen 9 und 22 Kilometer lang.
Ein Stück des Kölnpfads ist KölnerLeben-Autor und Podcast-Moderator David Korsten zusammen mit Rolf Kremers, Wanderführer beim Kölner Eifelverein, gegangen.