KölnerLeben – Der Podcast für Senioren

KölnerLeben – Der Podcast für Senioren

Gut informiert älter werden.

Sprachrohr der älteren Generation

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Herbst, genauer bis zum 22. November 2021, wird die Seniorenvertretung gewählt, ab Juni können sich alle melden, die bei der Wahl kandidieren möchten. Doch was tut sie eigentlich? Wie ist sie organisiert, was sind ihre Aufgaben und für welche Themen setzt sie sich ein? Und welche Menschen stecken dahinter?
KölnerLeben-Autor und Podcast-Moderator David Korsten hat mit zweien von ihnen gesprochen: mit den langjährigen Seniorenvertretern Dr. Martin Theisohn und Hedwig Krüger-Israel gesprochen. Die beiden schildern die Arbeit der Seniorenvertretung, erzählen von Erfolgen und ihren Erfahrungen – und wissen auch, was Kandidierende mitbringen sollten.

Ein Podcast vom 07.06.2021 von David Korsten.

Antisemitismus in Köln

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Antisemitismus - das klingt nach einem Begriff aus dunkler Vergangenheit. Aber Antisemitismus bedeutet nicht nur weit mehr als Judenfeindlichkeit, sondern er ist Realität im Hier und Jetzt, auch bei uns in Köln. Seit November 2019 gibt es eine Fachstelle, die sich mit antisemitischen Vorfällen befasst und an welche sich Betroffene und Ratsuchende wenden können. Die Fachstelle m2 ist an das NS-Dokumentationszentrum angeschlossen und bietet ganz konkrete Hilfestellung. Daniela Tepper hat sich mit zwei Beschäftigten der Fachstelle unterhalten, auch über konkrete antisemitische Vorfälle in Köln.

Warum in die Ferne schweifen …?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wandern liegt im Trend, nicht erst seit der Corona-Pandemie. Aber wenn man Kontakte in Innenräumen auf ein Minimum beschränken soll, zieht es viele Menschen eben in die Natur. Und fürs Wandern gibt es auch im Kölner Stadtgebiet viele Möglichkeiten, zum Beispiel den Kölnpfad, einen Wanderweg rund um Köln in 11 Etappen, jeweils zwischen 9 und 22 Kilometer lang.

Ein Stück des Kölnpfads ist KölnerLeben-Autor und Podcast-Moderator David Korsten zusammen mit Rolf Kremers, Wanderführer beim Kölner Eifelverein, gegangen.

Auf Spritztour im Kölner Impfzentrum

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach dem Impfstart in Pflege- und Altenheimen und beim medizinischen Personal am 27. Dezember 2020 ging es Anfang Februar 2021 auch im Kölner Impfzentrum los. Hubert Harkämper (86) hat einen Termin gleich in der ersten Woche bekommen. KölnerLeben-Autor und Podcast-Moderator David Korsten hat ihn dort begleitet und sich angeschaut, wie die Impfung gegen Corona abläuft – von der Ankunft, über Registrierung und Arztgespräch bis zum eigentlichen Pieks. Was Sie im Kölner Impfzentrum in den Messehallen erwartet, erfahren Sie hier.

Patientenverfügung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Manchmal geht es schneller, als einem lieb ist: ein Unfall, ein Schlaganfall, eine schwere Erkrankung. Wer dann nicht mehr sagen kann, welche medizinische Behandlung er sich wünscht und welche er ablehnt, dem kann eine Patientenverfügung helfen. Mit diesem Dokument können Menschen ihre Bedürfnisse und Ängste ausdrücken – und damit auch Angehörigen und Ärzten eine gute Hilfestellung für schwierige Entscheidungen geben.

Was es dabei zu beachten gilt, wie man sich dem Thema Patientenverfügung nähern kann und warum vielen die Beschäftigung mit dem Sterben schwerfällt – darüber spricht KölnerLeben-Autor und Podcast-Moderator David Korsten mit Verena Querling, Expertin für Pflegerecht bei der Verbraucherzentrale NRW.

Wo sich Waschbär und Wildschwein wohl fühlen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fuchs, Dachs, Marder, Wildschwein und Co.: Köln ist ein wahres Wildtierparadies. Und zwar nicht nur in den Waldgebieten. Manche Tiere können uns Menschen auch mitten in der Stadt begegnen.

Welche Konflikte das hervorrufen kann und was wir im Umgang mit den Wildtieren beachten sollten, erklären Markus Bouwman, Leiter der Forstverwaltung der Stadt Köln, und Michael Hundt, Stadtförster und Vorsitzender der Kölner Jägerschaft. KölnerLeben-Autor und Podcast-Moderator David Korsten war mit ihnen in freier Wildbahn unterwegs.

Maske statt Merry Christmas?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hören Sie, wie Kölner Seniorinnen und Senioren dieses besondere Weihnachtsfest planen. Wie kann Stimmung aufkommen trotz der Corona-Auflagen? Welche Weihnachtstraditionen können und wollen die Menschen beibehalten, worauf im Notfall verzichten?
Um diese und andere Fragen geht es in der Weihnachtsepisode des Podcasts. KölnerLeben-Autor und Podcast-Moderator David Korsten hat sich mal unter den älteren Menschen in Köln umgehört.

Freie Theater im freien Fall?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Abstandsregeln, reduzierte Zuschauerzahlen, ausreichende Lüftung – die Theater haben sich seit Beginn der Coronavirus-Pandemie im Frühjahr einiges einfallen lassen, um wenigstens einen Notspielbetrieb aufrechtzuerhalten. Seit Ende Oktober 2020 steht fest: Es gibt einen zweiten Lockdown, im ganzen November wird es keinen Spielbetrieb geben.
Wie blicken Künstler und Veranstalter auf die Situation? Torsten Schlosser vom Atelier Theater, Axel Molinski von der Volksbühne und Bernd Schlenkrich vom Theater im Bauturm geben Auskunft. Außerdem hören Sie, wie Brigitta von Bülow, stellvertretende Vorsitzende des Kulturausschusses der Stadt Köln, die aktuellen Entwicklungen einschätzt.

Unverpackt einkaufen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Lebensmittel und Shampoos, Toilettenpapier und Küchenrollen – alles ist in Plastik verpackt. Dabei entsteht jede Menge Müll. Aber muss das so sein?

Nein! Denn immer mehr Unverpackt-Läden möchten etwas gegen diese Plastikflut unternehmen. Sie ermöglichen den Konsumenten verpackungsfreies Einkaufen. Köpln ist ein gutes Pflaster für solche Läden - so gibt es seit neuestem auch eine Unverpackt-Drogerie, die Naturgerie. Und von Markt zu Markt tourt das Unverpacktmobil, an dem man sich Waren in Tupperdosen, Gläser oder Beutel füllen lassen kann. Wie das Einkaufen ohne fertige Umverpackung funktioniert, hat sich KölnerLeben-Autor und Podcast-Moderator David Korsten zeigen lassen.

Der Integrationsrat

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Warum gibt es den Intergrationsrat? Welche Aufgaben hat er? Wer darf ihn wählen? KölnerLeben-Autor David Korsten hat anlässlich der Wahl auch dieses Mitbestimmungsgremiums am 13. September nachgeforscht.

Kennen Sie den Integrationsrat? Diese Frage stellt KölnerLeben-Autor und Podcast-Moderator David Korsten Passanten in Bickendorf. Der Integrationsrat ist kaum bekannt, obwohl ein Drittel aller Kölnerinnen und Kölner wahlberechtigt ist! Denn am 13. September 2020 finden in Köln nicht nur die Kommunalwahlen, sondern auch die Wahlen zum Integrationsrat statt.

Welche Funktion und Aufgaben das Gremium hat, erklärt Andreas Vetter, Geschäftsführer des Integrationsrats. Und Antonella Giurano vom Interkulturellen Zentrum Mondoaperto in der Südstadt schildert ihren Blick auf die Integration, vor allem der italienischen Community. Außerdem berichtet sie von ihrem langjährigen persönlichen Engagement im Integrationsrat.

Über diesen Podcast

KölnerLeben ist ein Medium der Stadt Köln für die ältere Kölner Bevölkerung. Es informiert über wichtige soziale und kulturelle Themen. Hören Sie Beiträge, die Sie interessieren! Lesen Sie mehr im KölnerLeben Magazin, das alle 3 Monate zum 1. März, 1. Juni, 1. September und 1. Dezember erscheint und kostenfrei zum Mitnehmen in allen Kölner Bezirksrathäusern, Bibliotheken und vielen Apotheken ausliegt. Das Magazin und viel mehr online unter www.koelnerleben.koeln.

von und mit KölnerLeben. Die Podcasts werden produziert von Redaktion Köln-Kompakt des atz e.V., Hörmedien für Sehbehinderte und Blinde; bis 2022: David Korsten

Abonnieren

Follow us