KölnerLeben – Der Podcast für Senioren

KölnerLeben – Der Podcast für Senioren

Gut informiert älter werden.

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Freundschaften bereichern das Leben, und oft sind Freunde uns näher als die eigenen verwandten.

00:00:06: Doch Freundschaften müssen gepflegt werden, manche endet und andere werden neu begonnen.

00:00:12: Und manchmal macht man sich auf die Suche nach neuen Kontakten, genießen sie den folgenden Ausflug in die Welt der Herzensfreunde.

00:00:27: Auf einer Welle.

00:00:29: Freunde bringen mehr als nur Spaß ins Leben, sie helfen in der Not und schenken zu Friedenheit.

00:00:36: Und es lassen sich auch im Alter noch Neue finden.

00:00:39: Ein Beitrag von Sabrina Steiger.

00:00:43: Während der Freiluftsaison sind Angela Mönig und Bernhilde Luft regelmäßig fest verabredet.

00:00:49: Ich arbeite bei ihr im Garten und bekomme dafür ein leckeres Mittagessen, erklärt Angela.

00:00:55: Bärmie, wie sie von den meisten gelangt, wird lacht.

00:00:58: Angela kann stundenlang vor einem Beet sitzen und das Unkraut heraus zupfen.

00:01:03: Ich bin mehr für das Grobe.

00:01:05: Und fürs Kochen.

00:01:06: Die beiden kennen sich seit mehr als fünfzig Jahren.

00:01:11: In drei Jahren fährt Angela in der Verwaltung eines mittelständischen Kölner Unternehmens an.

00:01:16: Bernie arbeitet dort in der Buchhaltung.

00:01:19: Beide sind Anfang zwanzig und finden sich sympathisch.

00:01:23: Eines Tages sagt Bernie, wir haben einen Bowling-Club gegründet, willst du mitmachen?

00:01:29: Und wie sie wollte, erinnert sich Angela.

00:01:31: Darüber ist dann unsere Freundschaft entstanden.

00:01:35: Freundschaft, was ist das eigentlich?

00:01:38: Eine zwischenmenschliche Beziehung, die besonders viel individuellen Gestaltungsspielraum bietet, sagt das Lexikon der Psychologie von spektrum.de und weiter, Freundinnen und Freunde bestimmen selbst, wie die Freundschaft geführt werden soll, wie intensiv, wie nah, wie offen, wie oft und in welcher Art und Weise sie füreinander da sein wollen.

00:02:01: Schon der Philosoph Aristoteles beschrieb drei Modelle.

00:02:04: Die Freundschaft aus Lust, bei der Spaß und Freude im Vordergrund stehen, die Freundschaft aus Nutzen, aus der beide einen Gewinn ziehen.

00:02:13: und Freundschaft aus Tugend, die auf der Wertschätzung des Charakters des anderen beruht.

00:02:18: Besonders Letztere haben das Potenzial, ein Leben lang zu halten.

00:02:23: Spaß haben Angela und Bernie zusammen.

00:02:27: Sie essen Abends Bratwurst in der Deutzer Kneipe Lommi, machen in der Gruppe Bowling-Touren zum Sauerlein-Stern und erkunden mit anderen Freundinnen Hawaii.

00:02:37: Die Verbindung bekommt mehr Tiefe als Angela's Mutter schwer erkrankt und schließlich stirbt.

00:02:43: Angela ist Ende zwanzig.

00:02:46: »Da konnte sie sich bei mir auch mal aushäuheln,« sagt Berni.

00:02:50: »Auch Bernis Eltern mögen, Angela.

00:02:53: Die haben sie aufgenommen wie ihr eigenes Kind.«.

00:02:55: Bernis Vater, von dem sie die Freude am Kochen geerbt hat, wagt sich für Angela sogar an ein neues Gericht, Gärmknödel.

00:03:04: Die war ein Lecker, erinnert sich Angela.

00:03:06: Ich kannte sie allerdings nicht mit Gulasch, wie er sie gemacht hat.

00:03:10: Angela wiederum steht ihre Freundin bei, als sie beim gemeinsamen griechen Landurlaub erfahren, dass Bernis Mutter ins Krankenhaus muss.

00:03:19: Wir haben uns gegenseitig stützen können.

00:03:22: Dabei kracht es zwischen den unterschiedlichen Charakteren durchaus öfter.

00:03:27: Kein Wunder, meint Angela, denn sie selbst sei Krebs und die Freundin Scorpion.

00:03:32: Sie, mit ihrem Stachel und ich, mit meinen Scheren, wir kommen uns schon mal in die Quere.

00:03:38: Über alles reden können.

00:03:41: Längst nicht alle Deutschen haben einen besten Freund oder eine beste Freundin, wie das Markt- und Sozialforschungsinstitut Sinus, in einer repräsentativen Studie herausfand.

00:03:52: Nur sechsensechzig Prozent der Teilnehmen bejahrten die entsprechende Frage.

00:03:57: Im Schnitt hätten die Deutschen drei Komma sieben enge Freunde und elf Personen im erweiterten Bekanntenkreis.

00:04:05: Offene Kommunikation ist den Deutschen nach dieser Studie am wichtigsten.

00:04:10: Für einen Sechzig Prozent zeichnet ein ehrlicher Umgang eine gute Freundschaft aus.

00:04:15: Weitere Sechzig Prozent wollen mit ihren Freunden über alles reden können.

00:04:22: Das können Manfred Schiemann, Sechsundsiebzig und Eva Anifantis Sechzig.

00:04:28: Sie haben sich auf einer Weihnachtsfeier des Vereins Freunde alter Menschen getroffen und waren sich auf Anhieb sympathisch.

00:04:35: Manfred wollte dort neue Kontakte knüpfen.

00:04:39: Eva kam mit ihrer Schwester.

00:04:41: «Schnell waren Sie sich einig.

00:04:43: Wir wollen uns regelmäßig treffen.».

00:04:46: Der Verein hätte Eva lieber als Besuchspartnerin zu einer Frau vermittelt, Manfred und Eva blieben jedoch hartnäckig, sie mochten sich.

00:04:55: Und so besucht Eva ihnen jetzt seit knapp einem Jahr regelmäßig.

00:05:00: Sie spielen Rummy Cup, gehen spazieren oder Eis essen, doch vor allem sie reden.

00:05:05: Das sind sehr schöne Treffen, die Tiefgang haben und einfach gut tun, sagt Eva.

00:05:11: Lachen und weinen.

00:05:13: Beide genießen die Gesellschaft des anderen und sprechen viel über persönliche Dinge.

00:05:18: Da darf ich mich auch mal ausweinen, sagt Manfred.

00:05:21: Ja, sie würden sich als Freunde bezeichnen.

00:05:24: Freundschaft beruht auf Vertrauen und Sympathie, meint Manfred und Eva ergänzt.

00:05:29: Erst Sympathie, dann entwickelt sich Vertrauen.

00:05:33: Letztendlich bedeute Freundschaft für jeden Menschen etwas anderes, meint Gina Conrad, Gerontologin am Kölner St.

00:05:40: Marinehospital.

00:05:42: Im Studium hat sie sich mit den sozialen, psychologischen und medizinischen Aspekten des Alterns befasst.

00:05:49: Mit einer Definition von Freundschaft tut sie sich schwer, aber sie weiß, wie wichtig Freundschaften fürs gesunde Altern sind.

00:05:57: Eine der Grundlagen der Altersforschung, die Aktivitätstheorie von Rudolf Tartler, besage genau das.

00:06:05: Nur mit erfolgreichen Freundschaften ist erfolgreiches Altern möglich, so Konrad.

00:06:11: Und die Definition von erfolgreichem Altern lautert in diesem Zusammenhang zufrieden und glücklich.

00:06:18: Studien belegen die positiven Auswirkungen auf die psychische, aber auch auf die physische Gesundheit.

00:06:24: Wer Freunde hat, wird seltener aus Einsamkeit depressiv.

00:06:29: Und Freunde unterstützen gesunde Verhaltensweisen, indem sie zum Beispiel zum gemeinsamen Sport motivieren.

00:06:37: Im Alter so konrad würden jedoch nicht nur die langjährigen Freunde weniger, weil sie zum Beispiel sterben, sondern auch die Gelegenheiten, neue kennenzulernen.

00:06:46: Anlässe Freundschaften zu schließen, etwas Eltern oder während des Berufslebens, fallen im Laufe des Lebens weg.

00:06:54: Eingeschränkte Mobilität erschwert es, Hobbys zu pflegen oder Verabredungen wahrzunehmen.

00:06:59: Auch die Scham über tabu-behaftete Erkrankungen, wie zum Beispiel Parkinson, könne zum sozialen Rückzug führen, ergänzt Conrad.

00:07:09: Ebenso lassen Trauer, die Zurückhaltung bei Geld sorgen oder die eigene Gebrechlichkeit Menschen vereinsamen, wenn sie nicht über ein belastbares Freundschaftsnetz verfügen.

00:07:20: Neue Kontakte finden Umso wichtiger ist es, dass Institutionen neue Möglichkeiten für Kontakte schaffen, sagt Konrad.

00:07:29: Das können Vereine sein, Köhre oder Selbsthilfegruppen.

00:07:33: Und auch medizinische Einrichtungen wie die geriatrische Reha am St.

00:07:36: Marinehospital.

00:07:38: Wir bieten bewusst einen gemeinsamen Mittags- und Abentisch an.

00:07:43: Indigariatrische Reha kommen Patienten ab fünmen Sechzig, die zum Beispiel nach einem Oberschenkelhalsbruch auf die Beine kommen müssen.

00:07:51: Im Aufnahmegespräch fragt Konrad, wer sich denn zu Hause um sie kümmern werde.

00:07:56: Wenn die Angehörigen weit weg wohnen oder verstorben sind, dann höre ich häufig, ich habe Freunde, die mich unterstützen.

00:08:03: Aber sie erkennt auch, wenn Kontakte fehlen und der Mensch einsam ist.

00:08:09: Hier sollen auch die Tabletkurse helfen, die sie gibt.

00:08:13: Damit haben sie dann nochmal eine andere Möglichkeit, Kontakte aufrecht zu erhalten.

00:08:18: Eigeninitiative ist gefragt.

00:08:22: Nach der Erfahrung von Manfred Schiemann reicht die digitale Verbindung jedoch nicht.

00:08:27: Als er vor zwölf Jahren nach Scheidung und Höft-OP aus einem norddeutschen Dorf nach Köln zog, engagierte er sich bewusst im Seniorennetzwerk Altstadt Nord und anderen Organisationen.

00:08:39: Da haben sich einige Freundschaften entwickelt.

00:08:42: Wir haben uns zu Kaffee trinken und Spaziergängen getroffen.

00:08:46: Dortann kam Corona und bei Mann Fred Schiemann wurde Krebs festgestellt.

00:08:51: Die Verbindung zu den neuen Freunden riss schnell ab.

00:08:54: Am Anfang haben wir noch telefoniert oder E-Mails geschrieben, aber bald war da gar nichts mehr.

00:08:59: Und zum Krebs kam die Depression.

00:09:02: Ich war nicht mehr nur allein, sondern auch einsam.

00:09:06: Heute bezeichnet er sich als geheilt und kümmert sich wieder aktiv um neue Kontakte im Seniorennetzwerk oder über den Verein und rät anderen, die auf der Suche nach Freunden sind, es ist wichtig, dass man selbst rausgeht.

00:09:22: Auch Bernie und Angela sind eine zeitlang getrennte Wege gegangen.

00:09:26: Bernie verließ den gemeinsamen Arbeitgeber, um sich selbstständig zu machen.

00:09:30: Angela blieb.

00:09:32: Andere Freunde rückten in den Vordergrund.

00:09:35: Und gestritten haben wir uns auch.

00:09:36: Warum eigentlich?

00:09:38: Sie wissen es nicht mehr.

00:09:40: Doch als Bernie Ende der neunzehnundneunziger Jahre in Angela's Nachbarschaft zieht, ist bald alles wieder wie früher.

00:09:47: Und als Angela lebensbedrohlich erkrankt, da war sie die Einzige, die daran geglaubt hat, dass ich das schaffe, sagt Angela.

00:09:55: Bernys Optimismus habe ihr immer geholfen.

00:09:59: Heute, mit seventy Jahren, Und als Rentnerin arbeitet sie bei Berni, die auch mit fast fünfundsebzig noch fest im Berufsleben steht.

00:10:09: Zweimal in der Woche hilft Angela hier in der Firma.

00:10:13: Sie feiern Weihnachten und Silvester zusammen und als Berni ihren Hund Hermine aus dem Tierschutz holt, ist Angela dabei.

00:10:20: Eine Freundschaft fürs Leben?

00:10:22: Ja, auch wenn Angela betont, wir haben jede unsere eigenen Freundeskreis und unser eigenes Leben, aber, sagt ihre Freundin Berni, Es ist schön, dass wir uns aufeinander verlassen können.

00:10:36: Sie suchen auch neue Kontakte zum Reden oder Gemeinsamen erleben.

00:10:41: Dann tragen Sie auf der Webseite www.kölnerleben.köln in das Suchfeld Freundschaft oder einsam ein.

00:10:48: Dann werden Ihnen weitere Artikel und Adressen vorgeschlagen.

00:10:52: Oder wenden Sie sich direkt an eines der Seniorennetzwerke in Ihrem Fedel.

00:10:56: Alle Adressen online bei Adressen oder im aktuellen Heft auf Seiten achtundzwanzig und neunundzwanzig.

00:11:04: Sie sind neugierig auf weitere Artikel von Kölner Leben geworden, dann gehen Sie über den Menü.Service auf Heftlesen und hören.

00:11:12: Auf der Seite finden Sie das aktuelle Heft und im Archiv die Hefte der letzten zehn Jahre.

00:11:18: Übrigens, dort können Sie sich das aktuelle Heft und die Hefte des letzten Jahres auch komplett vorlesen lassen.

00:11:25: Probieren Sie es doch mal aus.

Über diesen Podcast

KölnerLeben ist ein Medium der Stadt Köln für die ältere Kölner Bevölkerung. Es informiert über wichtige soziale und kulturelle Themen. Hören Sie Beiträge, die Sie interessieren! Lesen Sie mehr im KölnerLeben Magazin, das alle 3 Monate zum 1. März, 1. Juni, 1. September und 1. Dezember erscheint und kostenfrei zum Mitnehmen in allen Kölner Bezirksrathäusern, Bibliotheken und vielen Apotheken ausliegt. Das Magazin und viel mehr online unter www.koelnerleben.koeln.

von und mit KölnerLeben. Die Podcasts werden produziert von Redaktion Köln-Kompakt des atz e.V., Hörmedien für Sehbehinderte und Blinde; bis 2022: David Korsten

Abonnieren

Follow us